Optimierung der Wertschöpfungskette mit einer Integrationsplattform

Geschrieben von
Saad Merchant
Veröffentlicht am
März 15, 2023

Die Wertschöpfungskette eines Unternehmens bietet einen Rahmen dafür, wie Ineffizienzen eingedämmt und die Prozessoptimierung in jedem Bereich eines Unternehmens gefördert werden kann. Da die digitale Transformation die Geschäftsautomatisierung praktisch zu definieren beginnt, bedeutet dies, dass Unternehmen verschiedene SaaS-Lösungen oder Cloud-Anwendungen an jedem Berührungspunkt der Wertschöpfungskette eines Unternehmens implementieren. Damit diese unterschiedlichen Softwarelösungen zusammenarbeiten und Geschäftsprozesse rationalisiert werden können, greifen die meisten modernen Unternehmen auf eine Lösung der nächsten Generation zurück: iPaaS (Integration Platform as a Service). Die Integrationsplattform (iPaaS) von Alumio ist eine Middleware-Lösung der nächsten Generation, die es Unternehmen ermöglicht, neue Software und Technologien mit nahtlosem Datenaustausch und Workflow-Automatisierung zu integrieren und damit die Optimierung der Wertschöpfungskette neu zu definieren.

Was ist die Wertschöpfungskette und wie kann sie modernen Unternehmen helfen?

Von der physischen Automatisierung zur digital gesteuerten Automatisierung

Wenn es ein effektives, schrittweises Modell gibt, das alle verschiedenen Geschäftsprozesse kategorisiert, die zur Schaffung und Bereitstellung von Werten mit einem Produkt oder einer Dienstleistung gehören, dann ist es die "Wertschöpfungskette". Vorgeschlagen von Michael Porter in seinem 1985 erschienenen Buch "Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance" vorschlug, besteht der Rahmen im Wesentlichen aus fünf primären Aktivitäten und vier unterstützenden Aktivitäten, nämlich:

Primäre Aktivitäten - Inbound-Logistik, Betrieb, Outbound-Logistik, Marketing und Vertrieb sowie Kundendienst. Im Wesentlichen alles, was sicherstellt, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich geliefert wird.

Unterstützende Tätigkeiten - Beschaffung, Technologieentwicklung, Personalverwaltung und Infrastruktur. Mit anderen Worten: alles, was sicherstellt, dass alle primären Aktivitäten effektiv funktionieren.

Durch die Einbeziehung all dieser Bereiche in die Geschäftsentwicklung hilft die Wertschöpfungskette einem Unternehmen, seine Gesamteffizienz zu optimieren und den Wert zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Vor allem aber gibt sie den Unternehmen einen klaren Überblick über alle Bereiche, die sie einsetzen, verbessern, bereitstellen und durch Technologie und Automatisierung erweitern müssen.

Alle Abteilungen der Wertschöpfungskette wurden bis vor kurzem durch menschliche Ressourcen, manuelle Prozesse und physische Automatisierungen angetrieben. Das Aufkommen digitaler Technologien und Cloud-Lösungen hat jedoch dazu geführt, dass moderne Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Wertschöpfungskette mit Hilfe softwarebasierter Automatisierungen einen "Digital First"-Ansatz verfolgen.

So werden heute beispielsweise die gesamten Produktlebenszyklen im Einzelhandel über Omnichannel-E-Commerce-Erfahrungen online gesteuert. B2B-Transaktionen und die Lieferkette in der Fertigung werden digital rationalisiert und ermöglicht. Selbst in den Bereichen Kundenbeziehungen und Marketing wird die digitale Transformation immer stärker umgesetzt.

Digitale Transformation der Wertschöpfungskette mit Integrationen

Nutzung von SaaS, Cloud-Anwendungen und Datenquellen mit Systemintegrationen

"Führungskräfte geben an, dass die Vorteile der digitalen Transformation die Verbesserung der betrieblichen Effizienz (40 %), eine schnellere Markteinführung (36 %) und die Erfüllung von Kundenerwartungen (35 %) sind." - PTC Umfrage zur digitalen Transformation

Wie der Name schon sagt, geht es bei der digitalen Transformation um die Integration digitaler Technologie in alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens, von Betrieb, Logistik, Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Beschaffung, Personalwesen und allen anderen Abteilungen. Der Grund, warum dies die Entwicklung der Wertschöpfungskette so gut unterstützt, ist, dass es jetzt eine Softwarelösung oder eine Cloud-App gibt, um die Prozesse fast aller Unternehmensbereiche zu digitalisieren und zu automatisieren. Zum Beispiel können Unternehmen integrieren:

  • ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) wie SAP oder Microsoft Dynamics 365 zur Verfolgung und Verwaltung der ein- und ausgehenden Logistik sowie der Personalverwaltung.
  • E-Commerce-Plattformen wie Adobe Commerce (früher Magento), Big Commerce und Shopify ermöglichen es Unternehmen, Webshops für den digitalen Verkauf und die Vermarktung ihrer Produkte zu erstellen.
  • PIM-Systeme (Product Information Management) wie Akeneo und Pimcore, die helfen, Produktinformationen zu zentralisieren, zu speichern, anzureichern und zu aktualisieren.
  • CRM-Systeme (Customer Relationship Management) wie Salesforce, die dabei helfen, die Kundenerfahrung zu verfolgen und zu beschleunigen, verbessern die Kundenerfahrung an jedem Kontaktpunkt des Unternehmens.
  • EDI (Elektronischer Datenaustausch) für den papierlosen Austausch von Geschäftsdokumenten für Beschaffung oder Verkauf in einem standardisierten elektronischen Format, das Datengenauigkeit und schnellere Transaktionen gewährleistet.

Darüber hinaus gibt es WMS (Warehouse Management Software), Channel Marketing Software, BI (Business Intelligence) und viele weitere Systeme, mit denen sich Unternehmen verbinden können, um jeden Bereich ihrer Wertschöpfungskette zu verbessern .

Aufbau eines IT-Ökosystems mit Alumio


Durch die Verbindung mit diesen Anwendungen lassen sich eine Vielzahl kostspieliger, zeitaufwändiger und manueller, sich wiederholender Arbeitsabläufe in der Wertschöpfungskette optimieren. Dazu gehört die digitale Automatisierung von Produktoptimierung, Auftragsverwaltung, Versand, Bestandsaktualisierung, Retouren, Beschaffung, E-Mail-Versand und vielem mehr. Dazu gehört auch die Digitalisierung der Personalbeschaffung, des E-Mail-Verkehrs, der Rechnungsstellung, des Kundensupports und vieler weiterer Geschäftsprozesse für fast alle Abteilungen der Wertschöpfungskette.

Doch so einfach es auch scheint, diese SaaS- (Software as a Service) und Cloud-Anwendungen zu implementieren, um die digitale Transformation in der Wertschöpfungskette voranzutreiben, die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese unterschiedlichen Lösungen dazu zu bringen, zusammenzuarbeiten und Daten nahtlos auszutauschen. Obwohl dies nur ein scheinbar kleiner Teil ist, liegt das Herzstück der digitalen Transformation der Wertschöpfungskette in der "Integration", d. h. der Integration dieser verschiedenen Geschäftssysteme, Softwarelösungen (SaaS), Anwendungen und Datenquellen.

Und genau hier kommt Alumio iPaaS ins Spiel!

Integration und Optimierung der Wertschöpfungskette mit dem Alumio iPaaS

Aufbau schneller, flexibler und zukunftssicherer Systemintegrationen


Traditionell werden Systemintegrationen mit benutzerdefiniertem Code erstellt. Diese Methode ist jedoch zeitaufwändig, teuer und eignet sich nur für einzelne Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen zwei Softwarelösungen, z. B. eine ERP-E-Commerce-Integration. In dem Moment, in dem Sie versuchen, mehr Software oder Anwendungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg mit benutzerdefiniertem Code zu verbinden, wird es immer schwieriger, Daten gemeinsam zu nutzen und genau zu synchronisieren. Außerdem können solche Integrationen nur von erfahrenen Entwicklern oder Kodierungsexperten verwaltet und geändert werden, und der Austausch verbundener Systeme kann Probleme mit der Datenintegrität verursachen.

Einem Bericht von Gartner zufolge "werden bis 2023 über 50 % der großen und mittleren Unternehmen weltweit mindestens ein iPaaS-Angebot einsetzen, gegenüber etwa 35 % im Jahr 2020."

Die Alumio iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine Konnektivitätslösung der nächsten Generation. Sie ermöglicht Unternehmen die schnelle und kosteneffiziente Integration von zwei oder mehreren Systemen, Software, Anwendungen oder Datenquellen in On-Premises- und Cloud-Umgebungen.

Als Cloud-basierte Low-Code-Plattform bietet sie eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Entwickler und Geschäftsanwender (Projektmanager, Datenexperten, C-Level) zusammenarbeiten können, um diese Integrationen zu erstellen, zu verwalten und zu überwachen. Vor allem aber bietet sie Unternehmen eine zentrale Cloud-Umgebung für den nahtlosen Datenaustausch zwischen verbundenen Softwarelösungen in der gesamten Wertschöpfungskette. Dies macht es Unternehmen leicht, Workflows zwischen Abteilungen zu automatisieren und ein skalierbares IT-Ökosystem über ein intuitives Dashboard zu organisieren - schnell, flexibel und zukunftssicher.

Hier finden Sie einige der vielen Vorteile, die Alumio iPaaS für die Automatisierung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens bietet:

  • Wechsel in die Cloud: Integration von lokalen Systemen in Cloud-Umgebungen, Verbindung moderner Cloud-basierter Software über branchenübliche APIs und Migration von Daten aus alten Systemen in neue.
  • Schnellere Markteinführung: Integrieren Sie neue Software oder Cloud-Anwendungen innerhalb weniger Wochen, erstellen Sie schnell Proof-of-Concepts und stellen Sie Produkte oder Dienstleistungen deutlich schneller bereit.
  • Steigern Sie die betriebliche Effizienz: Reduzieren Sie manuelle Prozesse und Dateneingaben, indem Sie Arbeitsabläufe automatisieren und Geschäftsprozesse in der gesamten Wertschöpfungskette rationalisieren.
  • Geringere Betriebskosten: Arbeiten Sie mit jüngeren Entwicklern zusammen, halten Sie älteren Entwicklern den Rücken frei, um fortschrittliche Lösungen zu entwickeln, und sparen Sie bei der Fehlersuche durch automatische Überwachung und Protokollierung.
  • Verbessern Sie das Datenmanagement: Implementieren Sie die Funktionen der Alumio-Plattform, um Daten über mehrere Systeme hinweg flexibel abzubilden, zu synchronisieren, zu ändern und zu validieren, um die Datenqualität zu verbessern und kostspielige Fehler zu vermeiden.
  • Seien Sie sicher und konform: Zentralisieren Sie alle Ihre Integrationen und Daten in einer sicheren, dedizierten Cloud mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und erfüllen Sie Datenschutzgesetze wie GDPR.
  • Erhalten Sie 360-Grad-Kundeneinblicke: zentralisiert alle verbundenen Systeme und Daten auf einer Plattform, die Alumio iPaaS kann wertvolle Kundeneinblicke von jedem Touchpoint Ihres Unternehmens liefern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Alumio iPaaS zur Optimierung der Wertschöpfungskette beiträgt, um Ihre Margen zu erhöhen, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Betriebskosten durch verbesserte digitale Konnektivität zu senken. Dies geschieht durch die Bereitstellung der richtigen Cloud-basierten Plattform zur nahtlosen Integration mehrerer Softwarelösungen und Cloud-Apps, die Geschäftsprozesse digitalisieren, die Produktivität steigern und den Marktzugang verbessern. Darüber hinaus ermöglicht sie die nahtlose gemeinsame Nutzung von Daten und die Automatisierung von Arbeitsabläufen zwischen verbundenen Systemen, wodurch Geschäftsprozesse gestrafft und manuelle Arbeit und Dateneingabe reduziert werden.

Mit anderen Worten: Während die Wertschöpfungskette die Blaupause für alle Bereiche darstellt, in denen ein Unternehmen Werte generieren kann, fungiert die Alumio-Integrationsplattform als zentraler Knotenpunkt, der jeden Bereich der Wertschöpfungskette mit schnellen, flexiblen und zukunftssicheren Integrationen verbinden, entwickeln und optimieren kann.

Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne und beantworten alle Ihre Fragen

Holen Sie sich eine kostenlose Demo der Alumio-Plattform

um die Vorteile der Automatisierung für Ihr Unternehmen aus erster Hand zu erfahren!
Jetzt buchen!