
Lernen Sie Obelink kennen, ein renommiertes niederländisches Unternehmen, das sich auf Camping und Outdoor spezialisiert hat. Was 1959 als Familienbetrieb begann, hat sich schnell zu einem der größten Camping- und Outdoor-Geschäfte in Europa entwickelt, das über sieben Webshops in mehreren europäischen Ländern verkauft. Mit mehr als sechzig Jahren erfolgreicher Geschäftserfahrung ist Obelink zu einem wichtigen Akteur in der Branche geworden und sieht einer ebenso erfolgreichen Zukunft entgegen.
Da sich die Kundennachfrage jedoch täglich ändert, müssen die Unternehmen natürlich mitziehen und sich an neue Märkte anpassen. Angesichts dessen sind vernetzte Anwendungen und die Fähigkeit, flexibel zu sein, unabdingbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft von Obelink. Mit anderen Worten: Es geht um Alumio.
Bevor wir uns in die Zukunft wagen, ist es hilfreich, einen Blick in den Rückspiegel zu werfen und zu sehen, was Obelink auf dem Weg dorthin begegnet ist... Wie viele Unternehmen verfügte Obelink bereits zu Beginn des Projekts über eine komplexe Reihe von Anwendungen mit mehreren Datensilos. Zu diesen Anwendungen gehörten ein ERP, WMS, POS und E-Commerce, und als ob das noch nicht genug wäre, sollte auch noch ein PIM-System hinzukommen! Mit einer zukunftsorientierten Vision wollte Obelink standardisierte E-Commerce-Prozesse schaffen, die eine vollständige Digitalisierung unterstützen und eine schnelle Expansion ermöglichen. Die Integrationen, an denen Obelink interessiert war, waren die folgenden:
Integrationen
- Anmeldung von B2C-Kunden (Unternehmen und Kontakte) und Erstellung von Konten
- Bestand und Verfügbarkeit
- Omnichannel-Bestellprozess POS, E-Commerce über RetailVista
Endpunkte
- Magento 2 PWA für E-Commerce
Die Zukunftssicherheit war einer der Gründe für Obelink, auf Adobe Commerce (ehemals Magento) umzusteigen, da die moderne Architektur und API von Adobe Commerce eine modulare Anpassung ermöglicht. Mit anderen Worten: Eine Komponente, die nicht mehr den zukünftigen Anforderungen entspricht, kann bei Adobe Commerce schnell durch eine andere ersetzt werden. Da Obelink nicht nur seine E-Commerce-Website erneuern wollte, bot der Umstieg auf Adobe Commerce die perfekte Gelegenheit, mit einem Neuanfang zu beginnen. Allerdings mussten einige Fragen geklärt werden: Wie konnte die neue E-Commerce-Plattform mit dem übrigen IT-Ökosystem verbunden werden? Wie würde es gelingen, die gesamte Anwendungslandschaft modular zu gestalten? Und wie gut war sie darauf vorbereitet, sich mit neuen Anwendungen und Plattformen zu verbinden? - ERP über RetailVista
RetailVista ist aufgrund seiner Flexibilität, Skalierbarkeit und integrationsfreundlichen Funktionen eine hervorragende POS-Cloud-Lösung. Einige der Flexibilität und Funktionen für Treuepunkte stellten Alumio jedoch vor die Herausforderung, einige komplexe Probleme im Zusammenhang mit Treuepunkten zu lösen, wie z. B. Geschenkkarten, die zwischen ERP, WMS, POS und dem Webshop synchronisiert werden müssen. Alumio löste all diese Probleme und ermöglichte es Obelink, wichtige Geschäftsprozesse zu digitalisieren, da ihr IT-Ökosystem sie nicht mehr bremste. - Unternehmensressourcen-Management (ERP) über BlueRetail
- Lagerverwaltungssystem (WMS) über RealtimeWMS
- Verkaufsstelle (POS) über RetailVista
"Da wir expandieren und unsere Organisation weiter digitalisieren wollen, wissen wir, dass die Grundlage, die wir mit Alumio geschaffen haben, uns nicht nur dabei helfen wird, unsere E-Commerce-Plattform nach Bedarf zu skalieren, sondern auch eine nahtlose Customer Journey über alle Kanäle hinweg zu schaffen." -Obelink
Warum Obelink sich für Alumio entschieden hat
✓ Skalierbare und zukunftssichere Infrastruktur und Austauschbarkeit der Software
✓ Die Überwachungsfunktionen von Alumio unterstützen die hohe Leistungsfähigkeit der Integrationen
✓ Freischaltung und Vereinheitlichung von Daten aus alten und selbst entwickelten Systemen
✓ Digitalisierung aller Geschäftsprozesse mit Alumio als zentraler Drehscheibe für alle Integrationen